Un­se­re Ver­ant­wor­tung

Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

Der Leit­ge­dan­ke, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung durch ver­trau­ens­vol­le Ko­ope­ra­tio­nen und Aus­bil­dung zu för­dern, ist in un­se­rer Un­ter­neh­mens­kul­tur fest ver­an­kert.

Wir un­ter­stüt­zen un­se­re Part­ner­un­ter­neh­men – Spin­ne­rei­en und Garn ver­ar­bei­ten­de Be­trie­be in Asien und Afri­ka, nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten um­zu­set­zen, indem wir lo­ka­les Per­so­nal aus­bil­den, Pro­zes­se op­ti­mie­ren und für den Ein­satz mo­der­ner, res­sour­cen­scho­nen­der Tech­no­lo­gi­en sor­gen. Auf­grund un­se­rer lan­gen kauf­män­ni­schen und tech­ni­schen Er­fah­rung sind wir ge­schätz­ter Part­ner der Aus­füh­rungs­or­ga­nisia­ti­on des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung, DEG und GIZ.

Neben Gar­nen aus kon­ven­tio­nell an­ge­bau­ter Baum­wol­le kön­nen wir Ihnen somit auch Garne lie­fern die nach  unten auf­ge­führ­ten In­itia­ti­ven zer­ti­fi­ziert sind.

Nach­hal­tig, bio­lo­gisch und Fair Trade

BI­ME­CO baut ihre Zu­sam­men­ar­beit mit Lie­fe­ran­ten, die Baum­wol­le aus kon­trol­liert bio­lo­gi­schem Anbau ver­wen­den und auf faire Ar­beits­be­din­gun­gen ach­ten, kon­ti­nu­ier­lich aus.
Daher kön­nen wir un­se­re Kun­den mit Gar­nen gemäß Öko-Tex® Stan­dard 100 und dem Glo­bal Or­ga­nic Tex­ti­le Stan­dard (GOTS) be­lie­fern sowie ihnen Fair­tra­de- und BCI-zer­ti­fi­zier­tes Garn ver­mit­teln.

Code of Con­duct

Grund­la­ge der Ge­schäfts­be­zie­hung mit un­se­ren Lie­fe­ran­ten ist seit 2011 ein Ver­hal­tens­ko­dex (Code of Con­duct) für die Ein­hal­tung von Ar­beits­stan­dards. Der Code of Con­duct ba­siert auf den Vor­ga­ben der Ker­nar­beits­nor­men der In­ter­na­tio­na­len Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on (ILO), un­ter­sagt unter an­de­rem Kin­der- und Zwangs­ar­beit und stellt grund­sätz­li­che An­for­de­run­gen bei den Ar­beits­zei­ten, der Ent­loh­nung sowie bei Ge­sund­heit und Ar­beits­si­cher­heit.

In­itia­ti­ven

OEKOTEX Standard 100

Der OEKO-TEX® STANDARD 100 gehört zu den weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien. Es steht für Kundenvertrauen und hohe Produktsicherheit.

Ist ein textiler Artikel mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnet, können Sie sich darauf verlassen, dass alle Bestandteile dieses Artikels, d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires, auf Schadstoffe geprüft wurden und der Artikel somit gesundheitlich unbedenklich ist.

 

Weitere Informationen:

GRS

Der GRS ist ein internationaler, freiwilliger, vollwertiger Produktstandard, der Anforderungen an die unabhängige Zertifizierung von Recyclingmaterialien, der Produktkette, von sozialen und umweltrelevanten Praktiken und chemischen Einschränkungen festschreibt.

Der GRS soll den Anforderungen von Unternehmen Rechnung tragen, die den Recyclinganteil ihrer (Fertig- und Zwischen-) Produkte überprüfen wollen sowie sicherstellen, dass die sozialen, ökologischen und chemischen Vorschriften in der Produktion erfüllt werden.

 

Weitere Informationen:

IVN BEST

Dieser vor allem im europäischen Raum bekannte Standard liegt weit über der Gesetzgebung der europäischen Union. Er ist derzeit der Standard mit den höchsten Ansprüchen an textile Ökologie und zeigt das im Augenblick maximale, realisierbare Niveau auf. BESTspiegelt seit 2000 die vom Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft e. V. (IVN) entworfenen Richtlinien für Naturtextilien wider und bildet die gesamte textile Produktionskette ab, in ökologischer und sozialverantwortlicher Hinsicht. Bewusst wird hierbei eine eingeschränkte Palette an Qualitäten und Produkten in Kauf genommen.

 

Weitere Informationen:

Bet­ter Cot­ton In­itia­ti­ve (BCI)

Die Bet­ter Cot­ton In­itia­ti­ve (BCI) ver­folgt das Ziel, die schä­di­gen­den Aus­wir­kun­gen der welt­wei­ten Baum­woll­pro­duk­ti­on auf Mensch und Um­welt zu ver­rin­gern. Fest­ge­leg­te Kri­te­ri­en für den Baum­woll­an­bau sol­len si­cher­stel­len, dass die Baum­wol­le nicht nur was­ser-, bo­den- und um­welt­scho­nend, son­dern auch so­zi­al ge­recht und wirt­schaft­lich sinn­voll her­ge­stellt wird.
Neben Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen wie dem WWF zäh­len nam­haf­te Un­ter­neh­men wie Ikea, H&M, Marks & Spen­cer und Adi­das zu den Mit­glie­dern der In­itia­ti­ve.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

Glo­bal Or­ga­nic Tex­ti­le Stan­dard (GOTS)

Der Glo­bal Or­ga­nic Tex­ti­le Stan­dard (GOTS) ist der welt­weit füh­ren­de Tex­til­stan­dard für bio­lo­gi­sche Fa­sern, der so­wohl öko­lo­gi­sche als auch so­zia­le Kri­te­ri­en un­ab­hän­gig be­wer­tet und zer­ti­fi­ziert. Der Stan­dard um­fasst alle Pro­duk­ti­ons­stu­fen vom Anbau des Roh­stoffs, z.B. Baum­wol­le, über die Wei­ter­ver­ar­bei­tung bis zum Ver­trieb. Das Zer­ti­fi­kat ist gül­tig für Fa­ser­pro­duk­te, Garne, Stof­fe, Klei­dung und Heim­tex­ti­li­en. Diese wer­den an­hand eines fest­ge­leg­ten Kri­te­ri­en­ka­ta­logs pro­du­ziert und wei­ter­ver­ar­bei­tet. So ist etwa der Ein­satz einer Reihe che­mi­scher Stof­fe ver­bo­ten und das Blei­chen er­folgt mit­tels Sau­er­stoff.
Tex­ti­le Pro­duk­te, die das GOTS Label mit dem Grad “or­ga­nic” (bio) tra­gen, ent­hal­ten zu 95%zer­ti­fi­zier­te Fa­sern aus kon­trol­liert bio­lo­gi­schem Anbau. Bei Pro­duk­ten, die das GOTS Label mit dem Grad „made with X% or­ga­nic“ (aus X% bio) tra­gen, müs­sen min­des­tens 70% der Fa­sern aus kon­trol­liert bio­lo­gi­scher Land­wirt­schaft stam­men.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen:

BI­ME­CO – CSR Un­ter­neh­men Müns­ter­land

Un­ter­neh­me­ri­sche Ge­stal­tung von Zu­kunft braucht neue Ein­sich­ten und neue Hand­lungs­kon­zep­te. Kli­ma­wan­del, Di­gi­ta­li­sie­rung, Fach­kräf­te­man­gel und Pan­de­mi­en ver­än­dern die Rah­men­be­din­gun­gen für die Wirt­schaft. Wir haben an den CSR Grup­pen-Work­shops des CSR Kom­pe­tenz­zen­trums Müns­ter­land (csr-mu­ens­ter­land.de) teil­ge­nom­men und in einem 15 mo­na­ti­gen Pro­zess …

1) eine CSR Selbst­be­wer­tung in den Hand­lungs­fel­dern Ar­beits­platz & Mit­ar­bei­ter, Be­trieb­li­cher Um­welt­schutz, Pro­dukt­ver­ant­wor­tung & Markt und Ge­mein­we­sen & Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment vor­ge­nom­men,

2) eine CSR Grund­po­si­tio­nie­rung und eine CSR Stra­te­gie ent­wi­ckelt,

3) ein CSR-Maß­nah­men­pro­gramm er­ar­bei­tet

4) und als Do­ku­men­ta­ti­on die­ses Pro­zes­ses einen CSR Kurz­be­richt ver­öf­fent­licht.

Nun sind wir stolz die Aus­zeich­nung als „CSR Un­ter­neh­men Müns­ter­land“ ent­ge­gen neh­men zu dür­fen.

Aus Über­zeu­gung för­dern und un­ter­stüt­zen.

Aus­bil­dung för­dern wir auch, indem wir uns für eine Schu­le für Aids­wai­sen in Chi­p­u­lu­kusu-Ndo­la, Sam­bia en­ga­gie­ren.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zu dem Pro­jekt fin­den Sie unter: